Endlich spricht er über die Themen Roboter, Automatisierung und Komplexität!
Seltsam. Elon Musk hat endlich etwas zum Ausdruck gebracht, was aktuell viele nicht gerne hören und viel zu selten machen! Nach dem Desaster der Produktion vom Tesla Model3, gibt es neue Einblicke und Erkenntnisse.
- Er spricht offen von Fehlern, die er gemacht hat, von Fehlentscheidungen in der Automatisierung.
- Endlich wird Klartext gesprochen, dass Technologie und Automatisierung alleine nicht die Lösung für Erfolg und Effizienz sind.
- Roboter sind nicht die perfekte Lösung für jedes Problem. Es ist der richtige Mix von Mensch und Maschine, der zählt.
Elon Musk spricht Klartext
Er hat die angestrebte vollständige Vernetzung und Automatisierung völlig überschätzt. Die Komplexität sei so gross, dass jede kleinste Störung einen Einfluss auf das gesamte System hat. Das System ist nicht mehr beherrschbar.
Interview and Tesla factory tour with Gayle King https://t.co/693jZBk4Km
— Elon Musk (@elonmusk) 15. April 2018
Das führt zu vielen Störungen, Stillständen und letztendlich zu einem sehr grossen Verlust an Produktivität. Ja, sogar zu einem kompletten Stillstand der Produktion. Denn die Lösung ist nicht einfach!
Wow! Was für eine Erkenntnis. Das habe ich bereits in den ’80 und ’90 Jahren erlebt. Damals schon in der Textil- und Automobilindustrie, als es um das Thema CIM ging (Computer Integrated Manufacturing). Schon damals wurden verkettete Systeme gebaut, die nie vollständig funktioniert haben, ja sogar verschrottet wurden. Daran scheint sich niemand mehr erinnern zu wollen.
Was bedeutet in diesem Kontext Einfachheit?
Einfachheit bedeutet, die Fähigkeiten des Menschen sinnvoll in den Gesamtprozess zu integrieren, ja sogar den Prozess auf die Fähigkeiten des Menschen auszurichten. So wie wir es beim Thema Human Centre Design vorsehen.
Die Vorstellung, bei neuen Systemen alles vollständig vorbestimmen zu können, ist ein Wunsch, der in der Realität jedes Mal widerlegt wird.
Wieso ist das so wichtig?
Der Mensch ist in seinen Grundzügen das perfekte Beispiel für Einfachheit. Unser privater Alltag besteht aus Komplexität pur. Und wir bewältigen diesen täglich. Wenn wir richtig handeln und uns zielorientiert organisieren, ist es die Gemeinsamkeit, die entscheidend ist.
Das ist eine Führungsaufgabe und ergibt sich nicht von selbst!
Hier ein paar Argumente, welche Chancen in der richtigen Kombination liegen:
- Der Mensch hat die grösste Flexibilität im gesamten System. Selbstverständlich gehört dazu auch die Bereitschaft, Veränderungen als Chance und nicht als Gefahr zu sehen.
- Der Mensch ist Informationssystem und Ausführung in einer Person. Wir sprechen dauernd von künstlicher Intelligenz und dem Lernen. Der Mensch beherrscht dies perfekt.
- Kann ein Förderband ein Problem an einem Produkt lösen? Etwas kurz korrigieren? Etwas testen? Etwas überprüfen? Nein. Dafür braucht es ein anderes technisches System. Der Mensch kann all diese Dinge eigenständig ausführen. Zwar nicht immer so schnell wie eine Maschine, jedoch vor allem dann, wenn so eine Art Problem vorher noch nicht aufgetreten ist.
Wenn der Mensch von einer Maschine oder Automatisierung unterstützt wird, dann ist das sinnvoll und häufig auch einfach. - Gerade bei dem Aufbau von neuen Prozessen ist eine Vollautomatisierung katastrophal. Denn es gibt im Vorfeld so viele unsichere Aspekte und noch so vieles zu lernen, bis es vollständig eingespielt ist und funktioniert. Es gibt viele kleine Probleme zu lösen, die vorher nicht erkennbar waren. Der Mensch kann dies. Ein komplexes System für sich selbst in dem grossen Ausmass eben nicht.
Wie kann man an 1 Tag die 5 Prinzipien der Einfachheit erlernen?
Automatisierung und Digitalisierung gehören zu unserem Alltag. Es wird jedoch gerade bei der Konzeption von neuen Aufgaben und Themen vergessen, dass in diesem Fall der Mensch die höchste Flexibilität besitzt.
Wenn Prozesse eingespielt sind, Schnittstellen klar definiert sind, das System eine gewisse Stabilität hat, dann kann die Automatisierung schrittweise weiterhelfen, zu vereinfachen. Bis dahin ist die Teilautomatisierung der beste und einfachste Weg für stabile Systeme und einfache Lösungen.
Dass das nicht neu ist, zeigt ein Bericht über Mercedes-Benz. Denn bereits 2016 hat Mercedes angekündigt, wieder mehr auf den Menschen zu setzen, anstatt nur auf Roboter!
Meine Empfehlung:
Definieren Sie Einfachheit und nicht nur die Funktion einer Technologie!
Viel Erfolg bei Ihren eigenen Innovations- und Vereinfachungsprojekten.

Einfach mehr erreichen
Einfach mal Effizienz, Wettbewerbsfähigkeit und Beliebtheit steigern – das ist Simplicity. Als unumgänglicher branchenübergreifender Leitfaden zur Anwendung des zentralen Erfolgsfaktors Einfachheit geht Simplicity jetzt bereits in die 5. Auflage.
Seine praxisbewährten Strategien zur Gewinnsteigerung vereinen nicht nur erfolgreich die Ansatzpunkte von Lean Management und Design Thinking, sondern zoomen um das entscheidende Quäntchen weiter heraus.
(Buchpreis: D/AT 29,90€ + 2,60€ Porto; CH 37,90 inkl. Porto)
Neueste Kommentare